Dienstag 20.02.2024
10.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
Studio Digital
Mit der interaktiven Plattform Studio Digital können Schüler*innen moderne und zeitgenössische Kunst erleben und entdecken. Aus originalen Bauteilen der Skulpturen von Nam June Paik einen eigenen Roboter bauen? Mit dem Geisterquiz die Figurengruppe Große Geister von Thomas Schütte kennenlernen? Oder mit AR-Masken-Filtern Bildwelten inszenieren, wie sie in Fotografien von Gauri Gill vorzufinden sind? Das alles und mehr bietet die speziell für den Kunstunterricht entwickelte interaktive Online-Lern-Plattform Studio Digital. Die Plattform wurde 2021 in einem agilen Arbeitsprozess bundeslandübergreifend von Mitarbeiter*innen des Kunstmuseum Wolfsburg, Schüler*innen des Max-Born-Gymnasium Backnang, der Agentur FuzzyFusion und externen Berater*innen entwickelt, um eine neuartige Begegnung zwischen Schule und Museum im digitalen Raum zu schaffen. Anlässlich der Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und Folgen“ wurde die Plattform noch um einen Mondrian-Bereich erweitert und wird seither vielseitig und kreativ nicht nur im Kunstunterricht eingesetzt. Die Plattform funktioniert auf Desktop, Tablet sowie auf dem Smartphone und ist für alle interessierten Nutzer*Innen kostenfrei ohne Anmeldefunktion zugänglich:
https://studiodigital.kunstmuseum.de/
Auf der Sonderschaufläche kann die Plattform kreativ genutzt und getestet werden, zudem werden wertvolle Tipps zur Handreichung für den Unterricht vermittelt. Vor Ort steht Ihnen Sarah-Jamila Groiß, Kunstvermittlung Kunstmuseum Wolfsburg für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Ein Angebot des Kunstmuseums Wolfsburg
10.00 – 13.00 Uhr
Entdecken Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Emshof – dem Lernort Bauernhof und BNE-Regionalzentrum im Kreis Warendorf
Wie spiegeln sich die vier wesentliche Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule, in jedem Schulfach, im Schulalltag wider? Diese Aspekte zielen darauf ab, eine umfassende und ganzheitliche Bildung zu fördern, die die ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Dimension berücksichtigt. Wir zeigen, wie es geht.
Unsere Schwerpunkte auf der Sonderschaufläche:
- Ernährungsbildung: Erfahren Sie, wie wir praxisnah und anschaulich das Bewusstsein für gesunde Ernährung fördern.
- Globales und interkulturelles Lernen: Entdecken Sie, wie wir Vielfalt und interkulturelles Verständnis am Emshof erlebbar machen und vermitteln.
- Fächerübergreifendes Lernen: Von Mathematik bis Musik – wir zeigen am Beispiel Musik, wie nahezu alle Schulfächer am Lernort Bauernhof integriert werden können.
- Die 17 SDGs im Fokus: Erfahren Sie, wie wir die 17 Nachhaltigkeitsziele in unserer Bildungsarbeit berücksichtigen.
- BNE-Module: Als BNE-Regionalzentrum entwickeln wir innovative BNE-Module.
- BNE Zertifizierung: Wir sind von der BNE-Agentur NRW zertifizierte Einrichtung.
- Anerkannter außerschulischer Lernort: Von der Bezirksregierung anerkannter Lernort und Einsatzstelle für Lehrerabordnungen.
- Freier Träger: wir ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe.
Besuchen Sie unsere Sonderschau und nehmen Sie an praktischen Übungen teil. Erleben Sie, wie BNE-Themen aus den Bildungsplänen in den Schulalltag integriert werden können.
Gespräche und Inspiration:
Treten Sie in den Dialog mit unserem Team! Wir freuen uns darauf, mit Lehrerinnen, Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern über die Integration von BNE in den Unterricht und Schulalltag zu sprechen. Erhalten Sie wertvolle Hilfen und Anregungen für eine nachhaltige Bildungszukunft.
Wir sind mehr als ein Bauernhof – wir sind eine „Schule“ fürs Leben!
Der Emshof – anders.nachhaltig.bilden
Ein Angebot des Emshof e.V. BNE-Regionalzentrum
14.00 – 17.00 Uhr
Fortbildung zum Jugend-Technik-Coach
Fortbildung in der außerschulischen MINT-Bildung ein Projekt des Landesverbands für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V.
Ein gewisses Grundwissen in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften ist heute unerlässlich, um bei relevanten Themen wie Klimawandel, Robotik, Künstliche Intelligenz oder Energiewende der gesellschaftlichen und politischen Diskussion folgen zu können.
Der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. möchte mit seinem von der Aktion Mensch und der Vector Stiftung geförderten Projekt dazu beitragen, allen Jugendlichen einen Zugang zur MINT-Bildung zu eröffnen. Um diese zu erreichen, werden Erwachsene ab 18 Jahren zu JuTec Coaches ausgebildet. Um diese Coachs zu “enablen“, erhalten sie einen Überblick über verschiedenste MINT-Bildungsorte und deren Konzepte in Baden-Württemberg, eine Bandbreite von MINT-Ideen und Workshops, die zuhause nachgemacht werden können sowie eine pädagogische fundierte Begleitung.
Wir möchten auf der Sonderschau Inhalte aus der Fortbildung vorstellen sowie Erfahrungen und lessons learned präsentieren, wie die Fortbildung von Teamer/innen im Bereich der MINT-außerschulischen Bildung gelingen kann.
Ein Angebot des natec LV f. naturw.-technische Jugendbldg. BaWü