D / EN

Jahreskongress Berufliche Bildung (jakobb)

In Kooperation mit dem Didacta Verband, der IHK Stuttgart sowie den Veranstaltern Klett MEX, dem Berufsschullehrer Verband (BLV) und dem BIBB

Herzlich Willkommen zum jakobb!

Der Jahreskongress Berufliche Bildung – kurz: jakobb – ist das Praxis-Event für Lehr- und Führungskräfte berufsbildender Schulen sowie Ausbilder:innen in Betrieben. Hier kommen die betrieblichen und schulischen Seiten der Dualen Ausbildung miteinander ins Gespräch. Laut Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und Schirmherrin 2025, trifft sich beim jakobb das „Who’s who der beruflichen Bildung“.

Bei der 9. Auflage des jakobb erwarten Sie vom 1. und 2. Dezember 2025:
  • zwei Tage voller brandaktueller Themen,
  • wertvoller Input und Austausch in Workshops und interaktiven Formaten,
  • geführte Exkursionen zu Best-Practice-Betrieben und -Schulen,
  • eine Fachmesse zur Beruflichen Bildung mit innovativen Anbietern,
  • Networking in den Pausen und beim stimmungsvollen Abend-Event.

Jetzt Tickets sichern

Neu: jakobb DIGITAL

Am 3. April 2025 von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Mit der Fortbildungsreihe jakobb DIGITAL wird Fachkräften im Bildungsbereich die Möglichkeit gegeben, sich flexibel und komfortabel von zu Hause aus fortzubilden. In den praxisorientierten Workshops werden zentrale Themen der beruflichen Bildung kompakt an einem Nachmittag behandelt.

Zu Beginn erwartet die Teilnehmenden eine inspirierende Keynote, gefolgt von zwei interaktiven Workshoprunden, die praxisnahe Impulse und Lösungsansätze vermitteln.


Die erste Sitzung fokussiert sich auf die Schwerpunkte:

  • Künstliche Intelligenz
  • Nachwuchsgewinnung
  • Innovation in der Dualen Ausbildung

Jetzt kostenlos anmelden

Neben den Grußworten der Schirmherrin Theresa Schopper (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg) erwarteten die Besucherinnen und Besucher spannende Beiträge u.a. von Timo Hildebrand, der mit seinem Beitrag "Lernen kennt kein Abseits: Strategien für kontinuierliche Weiterentwicklung" darüber sprach, immer am Ball zu bleiben.

Das Thema Digitalisierung griff Anna Kopp, Director IT bei Microsoft Deutschland, Niederlassungsleiterin des Microsoft Deutschland Headquarters und Leiterin von Women@Microsoft, auf.  Unter dem Titel "Digitaler Optimismus: Digitalisierung und Kultur in der neuen Arbeitswelt - wie hilft Technologie, den Fachkräftemangel zu beseitigen, gerade in der heutigen Age of AI" beleuchtete Sie, wie moderne Technologien und innovative Ansätze nicht nur die Effizienz und Produktivität steigern können, sondern auch die Attraktivität von Arbeitsplätzen erhöhen und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Auch Mirko Drotschmann, Didacta Bildungsbotschafter 2024, war dabei und hielt eine Keynote zum Thema "YouTube & Co.: Warum digitales Lernen bei jungen Menschen boomt - und wie es funktioniert". Er zeigte auf, warum digitales Lernen bei jungen Menschen so stark ansteigt und wie wir diese Dynamik nutzen können, um die Bildung unserer Zukunft zu gestalten.  

Exkursionen zu Ausbildungsunternehmen und Schulen

Am zweiten Tag des jakobb fanden wieder spannende Exkursionen zu Ausbildungsunternehmen und Schulen statt. Man bekam exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Ausbildung und erlebte innovative Ausbildungskonzepte von Unternehmen und Schulen im Stuttgarter Umland. Mit dabei waren u.a. die Mercedes-Benz AG, die Netze BW GmbH und die Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH.

Weitere Infos

Didacta Verband e.V.
Verband der Bildungswirtschaft

Frau Lorena Loge
Telefon +49 (0)6151-35215-14
loge@didacta.de
www.didacta.de 

Ihr Ansprechpartner