D / EN
Blaue Farbfläche, am linken Rand befinden sich mehrere Punkte, die durch dünne Linien verbunden sind und ein Netz ergeben

Gut informiert

Pressemitteilungen und Nachrichten

Didacta Verband zum Koalitionsvertrag: „Bildung ist Grundlage einer starken Wirtschaft!“

Darmstadt, 10.04.2025. Zum Entwurf des Koalitionsvertrages veröffentlicht der Didacta Verband – der Verband der Bildungswirtschaft – eine Einschätzung, die die wichtigsten Punkte der bildungspolitischen Ausrichtung in den Blick nimmt.

Jetzt lesen

auf der gesamten Bildfläche sind Geldscheine ausgebreitet, darunter 50€-,100€-,200€- und 500€-Scheine. Darauf liegen mittig drei 1€ Münzen sowie eine 20-Cent Münze

Didacta Verband unterstützt Finanzpaket von Union und SPD

Eine Verstetigung und damit Anerkennung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Bildung ist weiterhin dringend nötig.

Jetzt lesen

Digitale Bildung und Kompetenzen müssen weiter gefördert werden

D21-Digital-Index 2024/25

Um demokratische Prozesse zu stärken, ist digitale Kompetenz unerlässlich, deren Erwerb schon in Schule und Kita beginnt, aber lebenslang fortgeführt werden muss. Davon ist der Didacta Verband überzeugt und fordert, digitale Kompetenz fest in den Bildungsplänen aufzunehmen und in die Erwachsenenbildung zu integrieren. Seine Forderung wird bekräftigt durch die Ergebnisse des neuen D21-Digital-Index.

Jetzt lesen

Coverbild D21-Digital-Index

FÜR EIN OFFENES UND DEMOKRATISCHES BILDUNGSSYSTEM

Stellungnahme des Didacta Verband e.V. zur Teilnahme der AfD an der Bildungsmesse didacta 2025 in Stuttgart

zur Stellungnahme

Viele ausgestreckte, gemalte Hände in bunten Farben
Abbildung eines Mannes, zu sehen sind Kopf und Schultern. Der Mann hat graue Haare, trägt eine Brille sowie einen dunklen Anzug und ein weißes Hemd. Der Hintergrund ist dunkel blau

Jetzt handlungsfähig bleiben! Didacta Verband fordert Umsetzung des Digitalpakts 2.0

Mit dem Bruch der Ampelkoalition und dem Rückzug der Bildungsministerin aus der Regierung werden Unsicherheiten bezüglich des Digitalpaktes 2.0 erneut verschärft. Die Bildungswirtschaft fordert schnelles Handeln.

Jetzt lesen

Der neue Didacta Vorstand

Neuer Vorstand für den Didacta Verband

Der Didacta-Verband hat am 14.6.2024 auf der Mitgliederversammlung in Dresden einen neuen Vorstand gewählt. Sieben Kandidaten hatten sich für die vier zu wählenden Posten beworben. Nun gibt es drei Neuzugänge im Didacta-Vorstand.

Jetzt lesen  

Neuer Geschäftsführer im Didacta Verband

Dr. Norbert Völker (54) wird zum 1. Juli 2024 neuer Geschäftsführer im Didacta Verband. Er wechselt vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) in Frankfurt.

Jetzt Lesen

Foto einer männlichen Person, mittleren Alters mit Brille. Abgebildet ist der Schulter- und Kopfbereich. Bei der Person handelt es sich um Norbert Völker.
Shutterstock

10 JAHRE STRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG ZUR INTERNATIONALEN BERUFSBILDUNGSZUSAMMENARBEIT

Vizepräsident Wilmar Diepgrond und Nadja Strein, Projektleiterin International, sind für den Didacta Verband der Einladung am 12.09.2023 ins BMBF in Berlin gefolgt.

Jetzt lesen  

Infografik zur Studie D21-Digital-Index 2022/23

Digitale Kompetenz gehört fest in die Bildungspläne der Schulen und Kitas

Der Didacta Verband fordert, digitale Kompetenz fest in den Bildungsplänen aufzunehmen. Seine Forderung wird bekräftigt durch die Ergebnisse des neuen D21-Digital-Index.

Jetzt lesen

Zwei Schülerinnen arbeiten mit einem Tablet

Bildung muss zur gesellschaftlichen Hauptaufgabe werden

Der Didacta Verband fordert bessere Rahmenbedingungen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Jetzt lesen

Digital-Gipfel der Bundesregierung hat Datensicherheit und -kompetenz im Blick

Auf dem Digital-Gipfel des Bundes, am 8. und 9. Dezember 2022 mit Fokus „Daten - Gemeinsam digitale Werte schöpfen“, werden auch für die Bildung wichtige Themen diskutiert: Der immer noch mangelhafte Ausbau der digitalen Infrastruktur, Datenschutz, Digitale Identität und Interoperabilität sind nur einige Stichworte.

Jetzt lesen  

Dinah Korb

Dinah Korb übernimmt Bereichsleitung Messe

Dinah Korb übernimmt zum Anfang des Jahres 2023 die Bereichsleitung Bildungsmessen. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie insbesondere die bereits jetzt beginnende Vorbereitung der didacta 2024.

Jetzt lesen

Schüler testen eine VR-Brille

DigitalPakt muss Transformations- und Betriebsprogramm werden

Der DigitalPakt 2.0 muss kommen und Schulen stärker entlasten – Didacta Verband fordert mehr Fokus auf Pädagogik, Entbürokratisierung und Verstetigung.

Jetzt lesen

Vorstand des Didacta Verbandes 2022

Dr. Theodor Niehaus bleibt Präsident des Didacta Verbandes

Didacta-Mitglieder bestätigen Vizepräsident Dr. Hans-Joachim Prinz / Jürgen Böhm neu im Vorstand

Jetzt lesen

Verschiedene Köpfe im Profil

Checkliste „Vielfalt in Schule einen Raum geben“

Anlässlich des Deutschen Diversity Tages am 31. Mai 2022 veröffentlicht der Didacta Verband die Checkliste „Vielfalt in Schule einen Raum geben“. Damit möchte er Schulträger, Schulleitungen und Lehrkräfte dabei unterstützen, Schulen und Unterricht besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften abzustimmen.

Jetzt lesen

Grafik digitale Bildung

Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb

Bildungsunternehmen im Didacta Verband fordern von Bund und Ländern einen fairen Wettbewerb, um die Grundlagen für zeitgemäßes Lehren und Lernen zu ermöglichen. Sie kritisieren: Öffentliche IT-Lösungen für Schulen tragen den Bedürfnissen der Schulen nicht hinreichend Rechnung.

Jetzt lesen

Janna Hoppmann

Eine Welt jenseits der Klimakrise ...

... und wie die Bildungswirtschaft dazu beitragen kann, erklärt die Klimaspychologin Janna Hoppmann in unserem großen Interview. Am 26. April steht sie Ihnen in einer Online-Fragerunde Rede und Antwort.

Jetzt lesen

Mechanikunterricht mit Lehrkräften und Schülern

Die Attraktivität der dualen Berufsausbildung steigern

Die Bildungswirtschaft zeigt Wege auf und bietet Dialog mit neuer Regierung an.

Jetzt lesen

Mädchen und Aquarellfarbe - Portrait

„Für ein Bundesqualitätsgesetz!“

Gemeinsam mit AWO, GEW und KTK-Bundesverband sowie zahlreichen weiteren Verbänden fordert der Didacta Verband die Aufnahme eines Bundesqualitätsgesetzes in den Koalitionsvertrag.

Jetzt lesen

Für die Praxis

Die Schritte auf dem Weg zur digitalen Schule können mitunter holprig sein. Mit den Leitfäden "Aus der Praxis für die Praxis" unterstützen wir Sie dabei, Ihren pädagogischen Auftrag mit Verwaltungsaufgaben sowie technischen und rechtlichen Fragestellungen in Einklang zu bringen.  Stand: Juni 2021

Zum Ausschuss didacta DIGITAL

Junge mit Tablet im Wald

Kitas digital fit machen, und zwar jetzt!

Um Kinder für die Herausforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft fit zu machen, um sie zu einem kompetenten und reflektierten Nutzer digitaler Medien zu erziehen und um sie zu einem sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien zu befähigen, sind dringende Maßnahmen erforderlich. Deshalb fordern wir zusammen mit Partnern einen DigitalPakt Kita.

Jetzt lesen

Bildungswirtschaft in Deutschland generiert 133,3 Milliarden Euro

Analyse des Bundeswirtschaftsministeriums ermittelt erstmals Kennzahlen für die deutsche Bildungswirtschaft.

Zur Analyse  

etracker
Um unser Internetangebot für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir das Webanalyse-Tool eTracker. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wählen Sie bitte nachfolgend aus, ob Sie damit einverstanden sind.
YouTube
Auf der Didacta-Website werden vereinzelt Videos über YouTube im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Es gibt derzeit in den bei der Nutzung von YouTube besondere Risiken für die übermittelten personenbezogenen Daten, weil z.B. keine unabhängige Aufsichtsbehörde, keine ausreichenden Vorschriften zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten, kein effektiver Rechtschutz gegen eine Verwendung ihrer personenbezogenen Daten, insbes. bei Zugriffen von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten besteht, und Sie ihre Betroffenenrechte, die Sie auf Basis der DSGVO haben (Auskunft, Einschränkung, Berichtigung, Löschung, Widerruf etc.) oder auch ein Beschwerderecht in den USA oder gegenüber Übermittlungsempfängern in den USA nicht erfolgreich durchsetzen können. Datenschutzerklärung & Impressum
Wählen Sie bitte nachfolgend aus, ob Sie mit der Aktivierung von YouTube-Videos einverstanden sind.