Die didacta 2020 musste wegen der Coronakrise leider verschoben werden. Wir arbeiten daran, Ihnen 2021 ein ebenso attraktives Programm anzubieten.
Die didacta 2020 musste wegen der Coronakrise leider verschoben werden. Wir arbeiten daran, Ihnen 2021 ein ebenso attraktives Programm anzubieten.
Programm des Forums didacta DIGITAL (PDF)
(Stand: 28.02.2020, Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 24. März 2020
11:00 -11:30 Uhr
Von den Medienkompetenzen zum Schulcurriculum
Im Vortrag wird ein Kartensystem vorgestellt, mit dem man - ausgehend von den Medienkompetenzen des Strategiepapiers der KMK - einen IST-Zustand der eigenen Schule feststellen kann und gleichzeitig ein Arbeitsprogramm zur Weiterentwicklung des Schulcurriculums erstellt, da einem die ausgefüllten Karten zugleich den zukünftigen Weg aufzeigen. Erstellt wurde das System im Rahmen der Schulcurriculumserstellung an der Ernst-Göbel-Schule im Odenwald - einer kooperartiven Gesamtschule mit ca.1200 Schülerinnen und Schülern - an der der Referent seit 2016 der Medienbildungsbeauftragte ist und dort die zugehörige Arbeitsgruppe leitet.
Mittwoch, 25. März 2020
11:00 - 11:30 Uhr
Von Grund auf neu? Potenziale und Veränderung der Grundkompetenzen Lesen und Schreiben durch Digitalisierung
Die Digitalisierung schreitet voran, mit ihr bedarf es neuer, unbekannter Kompetenzen. Doch welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf alte und bekannte Kompetenzen? Der Vortrag zeigt, wie sich die Grundkompetenzen Lesen und Schreiben durch die Digitalisierung verändern. Anhand konkreter Beispiele wird das Potenzial, das von digitalen Technologien wie Eye-Tracking oder Virtual Reality für die Förderung der traditionellen Kompetenzen ausgeht, verdeutlicht.
Donnerstag, 26. März 2020
11:00 - 11:30 Uhr
Möglichkeit der Etablierung eines schulträgerweiten Standards am Beispiel Sachsen
Wechseln Sie die Perspektive und gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise ins Jahr 2025. Wir halten gemeinsam einen Rückblick auf das Projekt „Digitalpakt“. Man wird sich kritischen Fragen stellen müssen:
Das habe ich doch gleich gesagt, warum habt ihr mir nicht geglaubt? Warum haben wir es nicht erreicht, einen vernünftigen Prozess im Sinne der Schüler zwischen Schulen und Schulträger zu etablieren?
Dieser Beitrag richtet sich an alle Vertreter*innen der Schulen und Schulträger, die vermeiden wollen, dass die Ziele des Digitalpakts nicht erreicht werden. Natürlich besitzen auch wir nicht das Allheilmittel oder mindestens das Rezept dafür. Diskutieren Sie mit uns, wir freuen uns auf Sie!
Freitag, 27. März 2020
10:00 - 10:45 Uhr
Diskussion: Schulen kommen an der Digitalisierung nicht vorbei
(Partnerveranstaltung mit Aufzeichnung als Podcast)
Digitale Medien sind im Alltag der Schülerinnen und Schüler längst angekommen. Umso enttäuschter sind sie, wenn sie in der Schule nicht mehr erwartet als die Kreidetafel und das Lehrbuch in Kombination mit einer Vielzahl an kopierten Arbeitsblättern. Die Generation #FridaysForFuture wirft zudem auch nachdrücklich Umweltaspekte in den Raum. Lehrerinnen und Lehrer müssen sich mit dieser Problematik schon Jahre beschäftigen, nicht erst seit dem #DigitalPakt. Sie erstellen daher digitale Inhalte selbst oder suchen sich diese aus verschiedenen Quellen zusammen.
Wie funktioniert das eigentlich mit dem digitalen Content? Was entwickelt sich gerade in den Verlagen zur Unterstützung der digitalen Schule? Was trägt der DigitalPakt zum Unterricht bei? Diese und weitere spannende Fragen erwarten Sie in unserer Diskussion zum Thema „Schulen kommen an der Digitalisierung nicht vorbei“. Kommen Sie vorbei und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema!
Übrigens: Das Podium wird von unserem Medienpartner als Podcast aufgezeichnet und steht anschließend über „Digitale Schule | kompakt“ zum Nachhören zur Verfügung.
Samstag, 28. März 2020
10:45 - 11:15 Uhr
Medien(bildungs-)konzepte erfolgreich formulieren und umsetzen
Ein Medien- oder Medienbildungskonzept ist die Basis für systematische Medienkompetenzförderung und ein wesentlicher Baustein für eine geplante und nachhaltige IT-Entwicklung. Bundesweit verpflichtend ist es viel mehr als eine Auflistung von Wünschen: in erster Linie ist es ein pädagogischer und technischer Projektplan, der sich schulspezifisch mit allen Aspekten bei der Einführung und Umsetzung von Lernen mit digitalen Medien in der Bildung beschäftigt. Schulleiter*innen und Entscheider*innen sowie technische Administrator*innen und Beauftragte sind gefragt. Der Vortrag zeigt die Systematik bei der Vorarbeit sowie die grundsätzliche Erstellung anhand bereits umgesetzter Beispiele.