D / EN

Forum didacta DIGITAL 2019

Halle 6, B59

Dienstag, 19.02.2019

11:30 - 11:55 Uhr
Unterrichtsvorbereitung optimieren - Einbinden von digitalem Content – Schülerhefte digital führen
Referent: Dr. Thomas Schneidermeier, Goethe-Gymnasium Bensheim, Schule 3.0 – Zukunftstechnologien in den Unterricht
Lehrpläne, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, heterogene Lerngruppen, Migrantenförderung, digitale Medien, aktuelle Inhalte oder auch die Inklusion sind Blitzlichter, die in allen Schularten in unterschiedlicher Ausprägung bei der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden müssen. Dies ist mit herkömmlichen Planungsmethoden kaum zu meistern.
Die fortschreitende rasante Weiterentwicklung von Hard- und Software ermöglicht es, diesen unterschiedlichen Herausforderungen in der Unterrichtsvorbereitung gerecht zu werden. Anhand von Unterrichtsbeispielen wird vermittelt, wie Unterricht ohne umfassende IT-Kenntnisse zeiteffizient und nachhaltig geplant, durchgeführt und nachbereitet werden kann. Neue und bereits gehaltene Unterrichtseinheiten können dabei in die individuelle Unterrichtsplanung eingebunden werden.
Darüber hinaus wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler in Tablet- und Notebookklassen ihr Heft digital führen können.
Weitere Informationen: www.z-f-c.de und www.digital-unterrichten.de

12:00 - 12:25 Uhr
Digitale Schulbücher/ Einsatz von digitalen Medien im Unterricht
Referentin: Dr. Anita Stangl, MedienLB
Digitale Schulbücher haben enorme Vorteile. Sie müssen nicht immer wieder neu angeschafft werden, sie können jederzeit aktualisiert und korrigiert werden. Das DigiBook stellt zudem ein vollständiges Werk dar, das die kompletten Aufgaben/Arbeitshefte/Lehrerexemplare enthält, diese Kosten entfallen für Lehrer/Eltern/Schüler. Auch ist das DigiBook ein eingebautes Nachhilfetool. DigiBook enthält einige tausend Webseiten und verfügt über einen Content von fast 60.000 Videosequenzen in 8 verschiedenen Sprachen, über 120.000 klassische und interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben aus allen Fachbereichen, über 10.000 Animationen, Grafiken und Bilder, und, selbstverständlich, sind 1:1 die Inhalte des klassischen Schulbuches vorhanden und abgebildet. DigiBook ist endgeräteunabhängig – egal ob Tablet, Notebook, Smartphone, PC, Whiteboard, überall ist unser digitales Schulbuch sofort einsetzbar.

13:00 - 13:45 Uhr
Digitalisierungskonzepte der DACH-Region
Diskussionsrunde mit German Denneborg, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Mag. Heidrun Strohmeyer, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Österreich und Toni Ritz, educa.ch - Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur Genossenschaft
Moderation: Dr. Matthias Degen, Journalist

14:15 - 14:45 Uhr
Schülereigene Endgeräte im Unterricht einsetzen - Ein Praxisbeispiel aus der Melanchthon Schule Steinatal
Referent: Martin Michel, Melanchthon-Schule Steinatal
Als IT-Systembetreuer und Fachlehrer präsentiert Herr Michel am Beispiel der Melanchthon Schule Steinatal, welche Voraussetzungen an der Schule geschaffen werden mussten, um private Endgeräte effektiv und verantwortungsvoll im Unterricht einsetzen zu können. Beleuchtet werden Fragen zur technischen Konzeption und Umsetzung sowie zur Unterrichtsgestaltung. Welche Erwartungen können Lehrer, Schüler und Schulträger an die Nutzung privater Endgeräte in der Schule stellen? Wie wirkt sich die Umstellung auf den Unterricht aus? Wie sehen die weiteren Planungen an der Melanchthon Schule Steinatal aus? Welche Aspekte behindern oder fördern einen erfolgreichen Projektabschluss?

15:00 - 15:30 Uhr
Maphi Startup Story - Rückblick und Ausblick eines Bildungsstartups
Das Startup hinter der Mathematik-App Maphi präsentiert seine Gründungsgeschichte und gibt Einblicke in die digitale Zukunft des Mathematikunterrichts. Maphi gewann zuletzt den Innovation Track auf den Global Edtech Startup Awards in London.
Referent: Lars Melchior, Edutapps GmbH
https://www.maphi.app/

15:30 - 16:30 Uhr

German EDU Startup Event
Ausgewählte Startups stellen sich und ihre digitalen Angebote vor: lassen Sie sich von den spannenden Kurzvorträgen überraschen!
Moderation: Tobias Himmerich, Gründer und Geschäftsführer EDUvation GmbH

COCOS Technologies: VR-Rhetorik-Trainer - Sicher vor Publikum sprechen. Softwareentwicklung im Bereich Rhetorik und Trainings.www.rhetoriktrainer-vr.de

Edumode Software UG: EDUroom ist ein System, mit dem sich Privatgeräte von Schüler*Innen rechtssicher und sinnvoll im Unterricht einbinden lassen. Mit dieser komfortablen BYOD-Lösung können Sie bereits morgen mit Ihrem digitalen Unterricht beginnen. www.edumode.org

Science Digital Didactics: Ein E-learning System das zum ersten Mal das Wissen reflektiert. IT, E-learning Systeme für Schulen für die Fächer Geschichte, Religion, Politik und Philosophie. www.sdd-learning-tools.com

tweedback: Tweedback unterstützt als digitales Werkzeug vorhandene Lehr- und Lernkonzepte und ermöglicht zudem ganz Neue. So können z. B. Wissensabfragen durchgeführt oder sensible Themen diskutiert werden. Aktiviert alle, zeitgleich, anonym und im geschützten Raum. www.tweedback.de

tutory: tutory.de ist ein Online-Editor für Lehr- und Lernmaterialien auf Drag&Drop-Basis. Mittels zahlreicher unterrichtstypischer Formatvorlagen können im Handumdrehen anschauliche Arbeitsblätter erstellt werden. www.tutory.de

Mittwoch, 20.02.2019

11:00 - 11:25 Uhr
Struktur und Inhalt von Medienentwicklungskonzepten und -plänen
Referent: Ulrich Sawade, AixConcept GmbH
Medienentwicklungskonzepte und – pläne sind heute Voraussetzung für die Beantragung von (Förder-) Mitteln für die Beschaffung von IT in der Schule. Konzepte und Pläne sind jedoch keine Wunschzettel, sondern eine Kombination aus curricularen Aufgaben, dem Bedarf der technischen Unterstützung, Projekt- und Investitionsplanung. In diesem Vortrag werden Aufbau, Struktur und Inhalte anhand realer MEKs und MEPs vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen des Referenten finden Sie hier.

11:45 - 12:30 Uhr
Schul-Cloud: Ausblicke 2019 
Frau Dr. Annekatrin Bock, Georg Eckert Institut, und Herr Prof. Dr. Christoph Meinel, Hasso Plattner Institut, berichten über Erfahrungen mit der Schul-Cloud und über Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Rollouts.
Moderation: Jan Hofer, Journalist

12:45 - 13:10 Uhr
Code your Life – Jedes Kind kann Programmieren lernen
Referenten: Thomas Schmidt, Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e. V. und Gerhard Seiler, 21st Century Competence Center im fjs e. V.
Die im Rahmen des weltweiten Programms „Microsoft YouthSpark“ geförderte Initiative Code your Life begeistert bundesweit bereits Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern, Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Inklusive Angebote zum Programmieren lernen für Kinder gab es bislang noch nicht, obwohl das Thema im Bildungskontext an Bedeutung gewinnt. Wer selbst einmal programmiert hat, wird sich in einer digitalisierten Welt besser zurechtfinden. Mit Förderung durch die Aktion Mensch engagiert sich der fjs e. V. dafür, dass alle Kinder – unabhängig einer Beeinträchtigung – programmieren lernen können.
Thomas Schmidt und Gerhard Seiler geben einen Einblick in die Praxis und didaktisch-methodische Ansätze des inklusiven Settings. Das Publikum lernt die kreative Programmierumgebung für Kinder, den TurtleCoder, kennen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, denTurtleCoder selbst auszuprobieren und erste Programmiererfahrungen zu machen.
Weitere Informationen: www.code-your-life.org

13:45 - 14:30 Uhr
Digitalpakt, was nun?
Diskussionsrunde mit  Dr. Christian J. Büttner, Leiter des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg IPSN, Dr. Lutz Hasse, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Uwe Lübking, Beigeordneter für Sozialpolitik des Deutschen Städte- und Gemeindebundes e. V. und Dr. Stefan Luther, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Moderation: Martin Hüppe, iServ GmbH

14:45 - 15:10 Uhr
Mediation für Schüler/ Mediapaten
Referent*innen: Vera Markard, Katharina Cremer, Jennifer Laabs und die Medienscouts der GES Langerwehe
Aus welchen Gründen entstand die Idee zur Arbeitsgemeinschaft Medienscouts an der Europaschule Langerwehe in Düren. Welche Ziele und Kompetenzen stehen im Fokus der AG? Und wie wird das umgesetzt? Es werden Einblicke in die wöchentliche Arbeit der Projektgruppe und über die Bereiche/Themen, in denen Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts qualifiziert werden gegeben. Die Medienscouts selbst stellen geplante Projekte vor und werden hierbei u.a. auf die Themen Datensicherheit, Cybermobbing und Medienkonsum eingehen und Chancen sowie Grenzen des schulischen Einsatzes bestimmter Hard- und Software erläutern.
Weitere Informationen: www.medienscouts-nrw.de/das-projekt/

15:30 - 15:55 Uhr
Pilotprojekt Cloud: Der Kreis Bergstraße stellt um 

Referent: Thomas Jakob, Landkreis Bergstrasse, Thomas Jordans, AixConcept GmbH
Wie gelingt die zentrale Administration von 75 Schulservern, eine Anpassungen an aktuelle Datenschutzrichtlinien (DSGVO) und zugleich die Bereitstellung von pädagogischen Oberflächen und Anwendungen für Systembetreuer ohne EDV Kenntnisse? Der Kreis Bergstraße hat sich dieser Herausforderung gestellt. Die IT-Verantwortlichen geben Einblicke, wie die Umstellung gelungen ist und berichten über eine neue Art der Zusammenarbeit.
Weitere Informationen: https://www.youtube.com/watch?v=K_-EgS7ngmU

Donnerstag, 21.02.2019

11:00 - 11:25 Uhr
Schulen entwickeln – Das Portal für die Wolfsburger Bildungslandschaft
Referenten: Martin Ganßloser, Andre Gülzow und Karsten Ostendorf, Stadt Wolfsburg
Die Stadt Wolfsburg hat mit ihren Schulen in einem partizipativen Prozess Kriterien für die neue digitale Lernumgebung der Wolfsburger Bildungslandschaft entwickelt, die möglichst nahtlos in die IT-Landschaft der Einrichtungen integrierbar ist und gleichzeitig jeder Schule ein Maximum an Gestaltungsspielraum bei der pädagogischen Nutzung garantiert.
Die Schulen und die Stadt entschieden sich für eine Portallösung mit den elementaren Bestandteilen eines zentralen Identitätsmanagement mit Single Sign On und Self Service sowie einem Lernmanagementsystem und einem separaten WLAN Netz für die persönlichen Geräte der Lehrenden und Lernenden. Diese Lösung gibt dem Schulträger einerseits die Sicherheit, dass die gesetzten Standards eingehalten werden und somit der Service und Support sichergestellt ist, und ist andererseits modular erweiterbar, was jeder Schule eine individuelle Ausgestaltung ermöglicht.

11:45 - 12:30 Uhr
Uploadfilter im Kopf
Referent*in: Thomas Schmidt, Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e. V. und Anja Monz, Redaktion Helliwood
Geistiges Eigentum ist ein hohes Gut, für dessen Schutz die gesamte Gesellschaft Verantwortung trägt. Moderne Kopier- und Vervielfältigungsmöglichkeiten machen es möglich, dass man Originale von Kopien oftmals kaum unterscheiden kann. Digitale Kanäle und Plattformen bieten ein großes Verbreitungsspektrum. Und die Verbraucherinnen und Verbraucher garantieren – bewusst oder unbewusst – eine sichere Abnahmequelle für Produktpiraterie. Der Missbrauch von geistigem Eigentum bedroht Arbeitsplätze und bringt enorme Verluste für die Wirtschaft mit sich. Darüber hinaus bestehen Risiken und Gefahren für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Für den Schutz geistigen Eigentums tragen wir alle Verantwortung, weshalb insbesondere bei Schülern frühzeitig eine Sensibilisierung erfolgen muss.
Thomas Schmidt und Anja Monz stellen neues Unterrichtsmaterial und ein Fortbildungsangebot zum Thema Schutz des geistigen Eigentums für die Klassen 5 - 7 und 8 – 12 vor. Beides wurde im Rahmen eines von der EUIPO geförderten Projekts entwickelt und erprobt.  Einzelne Bausteine werden beispielhaft und praxisbezogen im direkten Austausch mit dem Publikum erörtert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem direkten Austausch mit den Referenten. Der Vortrag richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an interessierte Schüler ab Klasse 10.
Weitere Informationen: www.helliwood.de

13:15 - 14:00 Uhr
Infrastruktur - das Rückgrat der Digitalisierung!
Diskussionsrunde mit Michael Etscheid, H+H Software, Karsten Ostendorf, Stadt Wolfsburg, Volker Jürgens, AixConcept GmbH und Steffen Koch, Regio iT, Aachen
Ohne eine sehr gute Infrastruktur (strukturierte Verkabelung, professionelles WLAN, Hardware und Netzwerkmanagementlösungen) laufen unsere Digitalisierungsprojekte gegen die Wand. Gute Ausstattung und Support unterstützen die Anforderungen an die Pädagogik. Dies funktioniert nur mit zuverlässiger IT. Ein Erfahrungsaustausch zwischen Beteiligten unter dem Gesichtspunkt, welche Weichen gestellt und Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, damit Digitalisierung im Bildungsbereich gelingen kann.
Moderation: Jan Hofer, Journalist

14:30 - 14:55 Uhr
Herausforderung und Chancen digitaler Bildung im Sekundarbereich im Zeitalter der Cloud
Referent: Dr. Uwe Bettscheider, Schulleiter Ritzefeld-Gymnasium          
Werden die Lernergebnisse der Schüler wirklich besser, nur, weil ihnen ein Computer zur Verfügung steht? Was ist eigentlich digitale Bildung? Müssen die Lehrer nun auch noch alle IT-Experten sein? Das sind Fragen die im Vortrag zwar nicht allumfassend beantwortet werden können, dennoch soll nach dem Vortrag deutlich sein, was man unter digitaler Bildung verstehen kann, welchen Einfluss Sie auf das Lernen haben oder nicht haben und wie man sich die aktuelle Cloudtechnologie zu Nutze machen kann, um in der Schule eine moderne - um den Aspekt der digitalen Bildung angereicherte - Allgemeinbildung, zu vermitteln.
Weitere Informationen: www.aachener-zeitung.de

15:15 - 15:40 Uhr
Analog trifft digital 
Referent*innnen: Petra Carbon, Beate Knecht, Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach
An der Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach setzen Schüler*innen eine Dokumentenkamera als besonderen Zugang zwischen den Generationen ein: Die „Digital Natives“ erklären den Senioren mit einfachen Worten was für sie selbst Alltag ist. Der Wahlpflichtkurs „Jung und Alt“ nutzt die Kamera, um im Seniorenzentrum Nachhilfe in Sachen Smartphone zu geben. Das Handy liegt dabei „analog“ unter der Kamera und wird gut sichtbar projiziert. Ein schönes Beispiel, wie digitales Arbeiten in Schule soziale Komponenten nach außen tragen kann und wichtige Kompetenzen für die Adaption und Kommunikation komplexer Sachverhalte trainiert.

16:00 - 16:45 Uhr
Medienkompetenz-Talk
Gesprächsrunde mit Jürgen Böhm, Stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Mitglied des Verbandes Deutscher Realschullehrer (VDR), Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung, Volker Jürgens, Vorstand Didacta Verband e.V., Ingo Schaub, Leitender Direktor des Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln und Cornelia Schneider-Pungs, Teacher Engagement Managerin Microsoft Deutschland GmbH
Moderation: Dr. Matthias Degen, Journalist

„Medienkompetenz" - Ein Schlagwort, das häufig genutzt wird. Aber was verbirgt sich dahinter? Welche Ideen und Herausforderungen stecken hinter dem Begriff? Welche Kompetenzen werden hier assoziiert, welche müssen (weiter) entwickelt werden? Medienkompetenz wird oft mit Digitalisierung in Verbindung gebracht und in einem genannt, aber ist das richtig und ausreichend?

Freitag, 22.02.2019

11:00 - 11:25 Uhr
Förderung von Medienkompetenz in der zweiten Phase der Lehrerausbildung
Referent: Ingo Schaub, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln
Was bedeutet die Förderung von Medienkompetenz als Bildungsauftrag? Über welche Kompetenzen müssen Lehrkräfte verfügen um diesen zu erfüllen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Konzepte für die Lehrerbildung begründen den Medienkompetenzrahmen für Schülerinnen und Schüler sowie den Kompetenzrahmen für Lehrkräfte in der digitalisierten Welt? Wie steht es um die landesweite Entwicklung und den Arbeitsstand in der Lehrerausbildung? Ein Blick auf den Status Quo, Herausforderungen und Möglichkeiten, die die zahlreichen digitalen und medialen Veränderungen mit sich bringen.

11:45 - 12:15 Uhr
Digitales Prüfen in der schulischen Praxis
Gesprächsrunde mit Rainer Klock, Englischlehrer an der Gesamtschule Norf, Hiltrud Pawsey, Fachleitung Englisch und Koordinatorin für fächerübergreifenden Unterricht, Haupt- und Realschule Saterland, Ingrid Stritzelberger, Oberstudienrätin für Englisch und Französisch am Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern und Sean McDonald, Projektmanager Englisch telc gGmbH. Moderiert von Vanessa Appoh, Leiterin Digitale Entwicklung telc gGmbH.
Welche Perspektiven bietet die Digitalisierung für Prüfungen in der Schule? Welche Vorteile hat es und welche Herausforderungen stellen sich? Diesen Fragen soll in einer Podiumsdiskussion mit Lehrerinnen und Lehrern nachgegangen werden. Die erste digitale Englischprüfung für die Klassen 9 und 10 ist verfügbar und mit 700 Schülerinnen und Schülern an Schulen in Deutschland erprobt. Die Diskussion wird die dabei gesammelten Erfahrungen aufgreifen und Möglichkeiten erörtern, wie digitale Medien für Testen und Prüfen genutzt werden können.

12:30 - 13:15 Uhr
Digitale Beziehungskompetenz als wichtiger Baustein sowohl digitaler Bildung als auch dem Schutz vor (sexueller) Gewalt 
Referent*innen: Regina Neu, Sozialpädagogin und Mediengestalterin B/T, Jonas Schweitzer-Faust, Regisseur und Schauspieler, Julia von Weiler, Psychologin, Innocence in Danger e.V.
Digitale Medien verändern Beziehungen und Kommunikation grundlegend. Ein Grundstein für gesunde und gelungene digitale Bildung ist die Vermittlung digitaler Beziehungskompetenz von früher Kindheit an. Wie legen wir die Grundlagen dafür bereits im Kindergarten? Was sollten Kinder in der Grundschule dazu lernen und wie gelingt eine gute Auseinandersetzung mit Jugendlichen in den weiterführenden Schulen? Was sollten Eltern verstehen und Lehr- bzw. pädagogische Fachkräfte wissen?
Seit nunmehr 15 Jahren ist „Innocence in Danger e.V.“ in diesem Bereich unterwegs. Anhand praktischer Erfahrungen und erprobten Materialien geben wir Lehr- und pädagogischen Fachkräften einen Einblick wie das wichtige Thema der digitalen Beziehungskompetenz Einzug in den (lehr-)pädagogischen Alltag halten kann. Gleichzeitig ist die Vermittlung digitaler Beziehungskompetenz ist ein wichtiger Baustein für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor (sexueller) Gewalt und (sexueller) Peer-Gewalt.
Digitale Medien stellen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern vor allem auch diejenigen, die ihnen beistehen wollen vor neue Herausforderungen.

13:15 - 14:00 Uhr
Zukunfts-Kompetenzen
Es gibt zahlreiche Konzepte und Ideen zu Kompetenzen und Infrastruktur im Blick auf „Digitales“ in der Bildung. Aber wie gelingt die Umsetzung? Mit viel Planung oder „einfach mal machen“?
Gesprächsrunde mit Frau Prof. Dr. Julia Knopf, Universität des Saarlandes und FoBID, Rebecca Stromeyer, ICWE, Michael Wittel, Microsoft Deutschland GmbH, Christiane Duwendag, Initiative D21
Moderation: Jan Hofer, Journalist

14:15 - 14:45 Uhr
Schule nur online? Besondere Umstände erfordern unkonventionelle Lösungen
Referentin: Sarah Lichtenberger, web-individualschule GmbH
Eine große Anzahl Jugendlicher kann keine Regelschule besuchen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Krankheiten, Schulangst und Behinderungen, aber auch Musiker, Leistungssportler und Schauspieler. Die web-individualschule bietet diesen Jugendlichen trotzdem die Chance auf einen Schulabschluss. Beschult wird via Videotelefonie, E-Mail und Chat im 1:1 Kontakt. Soziale Bindungen zu Gleichaltrigen entstehen durch gemeinsame Projekte. Das Konzept hat in 17 Jahren über 400 Schülern zum Abschluss verholfen.
Weitere Informationen: https://webindividualschule.de

15:00 - 15:25 Uhr
Boards im Einsatz in der Grundschule – Vorteile und Mehrwerte aus methodisch-didaktischer Sicht 
Referentin: Kristine Tremmel, Grundschullehrerin an der Albertine-Scherer-Schule in Birkenheide (Rheinland-Pfalz), Koordinatorin Medienkompass Rheinland-Pfalz, Botschafterin für Pädagogik beim Netzwerk digitale Bildung.
Welche Vorteile bieten interaktive Whiteboards im Unterricht? Wie kann mit der passenden Software Unterrichtsmaterial einfach erstellt und effektiv eingesetzt werden? Durch Best-Practice Beispiele gibt die Referentin Kristine Tremmel einen Einblick in ihren Unterricht und zeigt, wie der Unterrichts-Alltag leichter gestaltet werden kann und die Schüler gleichzeitig motiviert werden.

Samstag, 23.02.2019

11:00 - 11:30 Uhr
Virtual Reality und Augmented Reality in der Bildung – Die Geister die ich rief
Referenten: Torsten Fell, Institute for Immersive Learning
Die Begriffe Virtual Reality und Augmented Reality fallen immer häufiger, oft mit dem Hinweis, hier unbedingt aktiv werden zu müssen; so auch im Bildungsbereich. Aber, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Virtual und Augmented Reality (VR/AR)? Wo sind in der Bildung Grenzen und Chancen? Welche Anbieter, Techniken und Informationsquellen gibt es? Wie sehen Beispiele und Umsetzungen aus?
Weitere Informationen: www.torstenfell.com

11:45 - 12:15 Uhr
Digitaler Unterricht zum Anfassen
Referenten: Thomas Hohn, Bildungspolitischer Sprecher, Greenpeace e.V., Sappho Beck und Josef Blank, beta – Die Beteiligungsagentur
Innovatives, digitales Bildungsmaterial – Grundlage für die Bildung von morgen. Greenpeace entwickelte gemeinsam mit beta – Die Beteiligungsagentur Inhalte, maßgeschneidert für Bildungspläne in den Schulen. Das Paket beinhaltet fünf Themen zu Nachhaltigkeit und Konsum im Alltag: (Fast) Fashion, Smartphones & Technik, Mobilität, Essen sowie Plastik & Verpackungen. Es enthält starke partizipative und kooperative Ansätze und knüpft an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an.
Zudem ist das digitale Bildungsmaterial angelehnt an den Nationalen Aktionsplan „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (kurz BNE). Im Rahmen einer stärkeren Einbindung von BNE im Schulalltag liefert das Greenpeace-Paket „Konsumspuren. Wie verändere ich die Welt?“ zukunftsgerichtete, digitale, interaktive Inhalte – komplett mit konkreten und praxisorientierten Impulsen für die Umsetzung.

13:00 - 13:30 Uhr
360° – Bildung für eine nachhaltige und digitale Welt
Referent: Torsten Becker, Gemeinschaftsschule Bellevue Saarbrücken
Pünktlich zum „Global Day of Action“ der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, veröffentlichte die UN eine Playlist mit sechs 360° Videos zu Themen wie einer „inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung“. Die GemS Bellevue hat sich im Rahmen eines fachübergreifenden Projekts mit den 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beschäftigt und zwei Wettbewerbsfilme erstellt. Einer der beiden Filme wurde von der Jury aus internationalen Einsendungen ausgewählt und bei der UN Generalversammlung sowie im Hauptsitz der UN in New York gezeigt. Der Vortrag möchte einen Einblick in die fachübergreifende Projektarbeit mit Schüler*innen geben und die Umsetzung des 360°-Film-Projekts mit allen Höhen und Tiefen beleuchten.
Weitere Informationen: www.gts-bellevue.de