D / EN

Aktionstag: Medienzentren von morgen

14.02.2025, 11:00 - 15:30 Uhr, didacta - die Bildungsmesse, ICS, Stuttgart


14. Februar 2025, 11:00-15.30 Uhr, ICS C6.1, Stuttgart



Anlässlich der didacta – die Bildungsmesse 2025 lud der Didacta Verband erstmals zum Aktionstag für Medienzentren ein.

Gemeinsam mit fast 50 Vertreterinnen und Vertretern aus Medienzentren haben wir die veränderten Rollen, Aufgaben und Angebote von Medienzentren als wichtigen Partner in der Bildungsarbeit beleuchtet.

Teilnehmende konnten an zehn Stationen verschiedene Angebote von Medienzentren ausprobieren. Darunter beispielsweise die Verwendung von leichter Sprache mit Hilfe von KI, LiteBee Drohnen und die Nutzung eines Greenscreens.  Ergänzt wurden die Aktionsangebote mit Impulsvorträgen zu unterschiedlichen Themen und Einsatzgebieten, so wurde einerseits ein Überblick über die Möglichkeiten von Medienzentren geschaffen und andererseits wurden persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Anwendungen ermöglicht, denn: Medienzentren werden mehr und mehr zum Makerspace.

Wir bedanken uns für den spannenden Austausch bei allen Teilnehmenden sowie den Vortragenden und Vorführenden; ein besonderes Dankeschön geht auch an MedienLB, die den Aktionstag gemeinsam mit uns gestaltet haben. 

Programm
Das Programm als PDF zum Download finden Sie hier

11:00 Uhr – Begrüßung durch

  • Dr. Norbert Völker, Didacta Verband 
  • Prof. Fthenakis, Ehrenpräsident Didacta Verband
  • Thomas Rudel, Vorsitzender BAK
  • Dr. Anita Stangl, MedienLB
11:30 - 12:20 Uhr – Zehn-Minuten-Impulse
  • Leichte Sprache mit KI: Gabriele Riedman de Trinidad
  • Greenscreen: Gunter Grossholz
  • LiteBee Drohnen: Klaas Kuperus 
  • Musik erleben mit VR: Pierluigi Christophe Orunesu und Jan-Philipp Moritz
  • Demokratie im Klassenzimmer: Fabian Schön
12:20 - 13:00 Uhr – „Stationenlernen“ an zehn aufgebauten Makerspace- und Medien-Stationen

13:00 - 13:45 Uhr – Gemeinsamer Snack und Gelegenheit zum Austausch

13:45 - 14.35 Uhr – Zehn-Minuten-Impulse
  • Niryo Ned2-Roboterarm im Unterricht: Max Grossholz
  • Knowla-Box: Michał Wypychowski und Dr. Anita Stangl
  • Stickmaschine im Makerspace: Matthias Demeter, Michaela Steib
  • BlueBots: Benjamin Krieg
  • Sphero: Dietrich Konrad
14:35 - 15:10 Uhr – „Stationenlernen“ an zehn aufgebauten Makerspace- und Medien-Stationen

15:10 - 15:30 Uhr – Abschlussrunde und Erhalt eines Gutscheins für ein Freigetränk

Die Referierenden

  • Gabriele Riedmann de Trinidad 
    Gabriele Riedman de Trinidad ist Geschäftsführerin von Platform3L, die KI-Lösungen für den Bereich des lebenslangen Lernens entwickelt. Gemeinsam mit MedienLB arbeitet Platform3L an einem Tool, das Texte in Leichte Sprache überträgt.

  • Gunter Grossholz 
    Gunter Grossholz hat Regie und Animation studiert. Gemeinsam mit seiner Frau Yuxi hat er mit MedienLB die erfolgreichen Filme um Becky und Holgi im Zahnland und die Anna und Wanda-Reihe herausgebracht. Er stellt das neue Filmprojekt zur Greenscreenbox vor.

  • Pierluigi Christophe Orunesu
    Pierluigi Christophe Orunesu entwickelt mit seiner Firma Cybel’art faszinierende Hologramme und VR-Lösungen, die Musik zum Eintauchen und Erleben mit allen Sinnen nahebringt.

  • Fabian Schön
    Fabian Schön ist Bundesschülersprecher und stellt die Arbeit als Bundesschülersprecher und die rechtlichen Möglichkeiten der Schülermitverantwortung vor.

  • Jan-Philipp Moritz
    Jan-Philipp Moritz wurde schon immer von Zukunftsvisionen für die digitale Bildung angetrieben. Als Gründer und CEO der VIL GmbH bringt er mit seinem Team immersive Lernwelten und die schulische Bildung zusammen. Sein Ziel: Lernerfolg und Effizienz des Lernens verbessern und Lernerfahrungen inklusiver wie auch integrativer gestalten.

  • Max Grossholz
    Max Grossholz ist Schüler und ebenso hochtalentierter wie leidenschaftlicher Programmierer. Er zeigt die Möglichkeiten, wie man den Ned2-Roboterarm von Niryo programmiert.

  • Michał Wypychowski und Dr. Anita Stangl
    Die Knowlabox bietet technisch hochwertige und pädagogisch wertvolle Möglichkeiten, im Unterricht Bewegung und Wissen zu kombinieren.

  • Matthias Demeter
    Matthias Demeter leitet das Medienzentrum Offenbach und setzt dort mit großem Erfolg die Stickmaschine ein. Er berichtet von de Möglichkeiten, wie man die Stickmaschine im Unterricht verwenden kann.

  • Benjamin Krieg 
    Benjamin Krieg ist bei Betzold Projektberater für Digitale Medien und Lösungen. Er stellt die BlueBots vor, mit denen Kinder ab dem Vorschulalter Programmieren lernen können.

  • Konrad Dietrich 
    Konrad Dietrich stellt die Sphero Balls vor, die Programmieren auf anschauliche Weise erlebbar machen.